Neueste | Meistgesehene
Neueste | Meistgelesene




ATHEN - Megaron Maximou (Villa Maximos)

  930 Wörter 3 Minuten 1.455 × gelesen
2023-01-06 2023-01-06 06.01.2023

.

Athen Megaro Maximou 0003
Athen Megaro Maximou

Das Megaron Maximou (Herrenhaus Maximou), in dem sich die Büros des griechischen Premierministers befinden, befindet sich im Zentrum der Hauptstadt Athen, in der Herodes Atticus Straße, direkt neben dem Präsidentenpalast und gegenüber dem Nationalgarten.
Das Megaron Maximou ist ein Beispiel für den athenischen Neoklassizismus, wie er in seiner späten Periode erscheint, mit dem Einfluss der neuen architektonischen Strömungen des Westens. Die ganze Komposition ist streng und strahlt einen ruhigen klassischen Stil aus. Die strenge Symmetrie charakterisiert seine Hauptfassade, mit dem ionischen Marmorpropylon mit den klassischen Proportionen.

Athen Megaro Maximou 0004
Athen Megaro Maximou

Im Inneren folgt das Gebäude dem typischen Grundriss der städtischen Villen. Vom Eingang aus gelangen wir zu einer großen, mit Marmor gepflasterten zentralen Halle, die von vier, ebenfalls marmorierten, ionischen Säulen abgegrenzt wird. Eine rechteckige Glasöffnung an der Decke, im Stil des Jugendstils, lässt das attische Licht durch.

Athen Megaro Maximou 0007
Athen Megaro Maximou

Rechts und links der Haupthalle sind die Empfangsbereiche angeordnet: Das Büro von Maximos (das heutige Büro des Premierministers), zwei Wohnzimmer (eines wurde heute in ein Büro umgewandelt) und das große Esszimmer. Auf der Rückseite des Gebäudes befinden sich die übrigen privaten Räume des Herrenhauses.

Athen Megaro Maximou 0001
Athen Megaro Maximou

Die ältesten Zeugnisse, die wir über das Grundstück kennen, auf dem heute das Megaron Maximou gebaut wird, stammen aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, einige Jahre nach der Proklamation Athens als Hauptstadt des neu gegründeten griechischen Staates.

Athen Megaro Maximou 0006
Athen Megaro Maximou

Die Verträge von 1856 tragen als Eigentümer des Grundstücks die Brüder Angelos und Argyris Karagiannis. Das Gebiet, weit außerhalb des alten Stadtzentrums, Plaka, waren immer noch Felder und Gemüsegärten. Die Wahl des Standortes für den Bau der Paläste (1836 – 1843), in denen heute das Parlament untergebracht ist, nach einem Entwurf von Friedrich von Gartner scheint den Wert des Grundstücks in der Gegend nicht wesentlich beeinflusst zu haben.

Athen Megaro Maximou 0010
Athen Megaro Maximou

Die Situation begann sich in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts zu ändern, als auf der Kifissias Avenue (heute Vasilissis Sofias) Grundstücke vom Staat freigegeben wurden. Hier sind die ersten Verkäufe an Einzelpersonen. Eine nach der anderen taucht eine Reihe reicher städtischer Villen auf der linken Seite des Aufstiegs auf.

Athen Megaro Maximou 0008
Athen Megaro Maximou

Im Jahr 1891 wurde in der Herodes atticus Straße, in dem Gebiet, das bis dahin als königlicher Gemüsegarten genutzt wurde, der Kronprinzenpalast gebaut, um die Familie des ältesten Sohnes von König Georg I., Konstantin, und seine Frau Prinzessin Sophia Hohenzollern, Tochter von Kaiser Friedrich von Deutschland, unterzubringen. Es wurde von Ernst Ziller entworfen. Das Gebiet wird jetzt zum prestigeträchtigsten Viertel der Hauptstadt.

Athen Megaro Maximou 0009
Athen Megaro Maximou

Als der Reeder Alexandros Michalinos 1912 das Grundstück an der Ecke der Straßen Herodes Atticus und Diocharous (heute Georgiou II.) kaufte, ist der Kronprinzenpalast heute der Königspalast. Unmittelbar danach beginnt der Wiederaufbau des Herrenhauses, um als Wohnsitz seines Besitzers zu dienen. Einige Jahre später heiratet seine Witwe Eirini, geborene Manousi, Dimitrios E. Maximos und verkauft 1916 das Grundstück in der Herodes-Atticus-Straße mit dem unfertigen Gebäude an Leonidas Andr. Embirikos. Fünf Jahre später kauft Irene Maximou das Grundstück wieder von L. Embirikos, das Ehepaar Maximos stellt das Gebäude fertig und lässt sich darin nieder.

Athen Megaro Maximou 0012
"Athen" - Loffler August - Werke der Nationalgalerie die in das Megaron Maximou ausgestellt werden.

1952 traf der griechische Staat eine Vereinbarung mit D. Maximos, um seine Residenz zu kaufen. Für die Bewertung der Immobilie wird ein Komitee von den Professoren K. Kitsikis und E. Roussopoulos und dem Finanzkommissar P. Stavropoulos eingesetzt. Die Kommission schätzt den Wert des Grundstücks auf 11 Milliarden Drachmen. D. Maximos, verkaufte seine Residenz für den Betrag von 5,75 Milliarden Drachmen an den Staat, was etwa der Hälfte der Schätzung des Ausschusses entspricht. Darüber hinaus hat er angeboten die gesamte Einrichtung seiner Residenz sowie die darin befindlichen Gemälde zu lassen, um es als "Regierungspalast" und für die Gastfreundschaft ausländischer Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens zu nutzen.

Athen Megaro Maximou 0016
"Blick auf die Akropolis von den Säulen des olympischen Zeus" - Muller William James - Werke der Nationalgalerie die in das Megaron Maximou ausgestellt werden.

Der Verkauf wird abgeschlossen. Der Präsident der Regierung erklärt in einem Dankesschreiben an D. Maximos für sein großzügiges Angebot, dass das Gebäude seinen Namen als "Haus des Maximus" behalten wird.
Lange Zeit steht das Gebäude leer und erleidet große Schäden. In den Jahren der Diktatur (1967 – 1974) war es vom Abriss bedroht. Während dieser Zeit wurden seine Mosaikböden zerstört. Am Ende setzte sich jedoch die Idee durch, dass es erhalten und wiederverwendet werden sollte.

Athen Megaro Maximou 0014
"Der Saronischer Golf" - Aivasowsky Ivan - Werke der Nationalgalerie die in das Megaron Maximou ausgestellt werden.

Im Jahr 1982 ging die Aufsicht über das Maximos-Herrenhaus an das Ministerium der Präsidentschaft der Regierung über, um entweder zur Befriedigung seiner Bedürfnisse oder als offizielle Residenz und Büro des Premierministers genutzt zu werden, eine Nutzung, die es bis heute beibehält.

Übersetzung aus dem griechischen